Als Protein bezeichnet man Moleküle innerhalb des Körpers, die sich aus Aminosäuren zusammensetzen.
Umgangssprachlich werden Proteine auch als Eiweiß bezeichnet.
Proteine sind ein wichtiger Bestandteil jeder Zelle und machen oft mehr als die Hälfte des Trockengewichts einer Zelle aus. Insbesondere bestehen Muskeln, Herz, Gehirn, Haut und Haare überwiegend aus Proteinen.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt für
- Erwachsene ab 18 Jahre 0,83 g Protein pro kg Körpergewicht proTag
Die „empfohlene tägliche Zufuhr“ eines Nährstoffs kann angegeben werden, wenn der durchschnittliche tägliche Bedarf durch experimentelle Untersuchungen bekannt ist. Die Werte geben die Nährstoffzufuhr an, die wahrscheinlich ausreicht, um den täglichen Bedarf fast aller gesunden Personen der angegebenen Bevölkerungsgruppe zu decken.
Die Empfehlungen der EFSA können von jenen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), die ebenfalls in vielen Publikationen zitiert werden, abweichen, da die zugrunde liegenden Daten und Berechnungen variieren.
Quellen: EFSA, DRV Finder, aufgerufen im Internet am 11.04.2022 | DGE, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, aufgerufen im Internet am 11.04.2022.
Nimmt der Körper durch die Nahrung Proteine auf, werden diese im Zuge der Verdauung in Aminosäuren aufgespalten. Aus diesen Aminosäuren können dann neue Proteine zusammengesetzt werden.
Laut EU-Verordnung gelten Lebensmittel als Proteinquelle, wenn auf den Proteinanteil mindestens 12 % des gesamten Brennwerts des Lebensmittels entfallen.1
Als Lebensmittel mit hohem Proteingehalt gelten Lebensmittel, wenn auf den Proteinanteil mindestens 20 % des gesamten Brennwerts des Lebensmittels entfallen.1
- Als besonders eiweißhaltige Lebensmittel werden unter anderem Eier, Fleisch und Fisch angesehen.
- Veganer können sich besonders über Hülsenfrüchte und Nüsse die benötigten Proteine holen.
- Die lange Zeit vorherrschende Meinung, dass tierische Proteine grundsätzlich besser verarbeitet werden können als pflanzliche, ist inzwischen wiederlegt. Entscheidend für die Verwertung ist vor allem der Anteil der jeweiligen Aminosäuren.
1Quelle: VERORDNUNG (EG) Nr. 1924/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel.