Man unterscheidet den Baustoffwechsel, dessen Ziel der Aufbau und Erhalt des Körpers ist, und den Energiestoffwechsel, der für die Aufrechterhaltung der energieverbrauchenden Körperfunktionen verantwortlich ist.
Den Energieverbrauch eines Menschen bei völliger Ruhe bezeichnet man auch als Grundumsatz.
Beim Stoffwechsel wird im Allgemeinen zwischen Anabolismus und Katabolismus unterschieden. Der Anabolismus dient dem Aufbau von Stoffen. Hier werden Einzelstoffe zu komplexeren Stoffen verarbeitet. Diese dienen zum Aufbau von Organen und Zellen und können auch zur späteren Verwendung in körpereigenen Depots gespeichert werden. Der Anabolismus geschieht meistens unter dem Verbrauch von Energie.
Als Katabolismus werden dagegen alle Vorgänge des Stoffwechsels bezeichnet, bei denen Stoffe abgebaut werden – entweder zur Energieerzeugung oder zur Entgiftung. Hier werden entweder die zugeführten Nährstoffe direkt verwertet oder die in den Depots des Körpers gespeicherten Reserven genutzt. Innerhalb einer Zelle können niemals gleichzeitig Vorgänge des Anabolismus und des Katabolismus ablaufen. Die beteiligten Enzyme hemmen jeweils die ihrer Tätigkeit entgegengesetzten Vorgänge.