Schon als Kind hat wohl jeder von uns mindestens einmal diese Erfahrung machen müssen und auch Hobbygärtner sollten sich vorsehen. Schließlich ist die Brennnessel recht anspruchslos und ausdauernd. Sie kann also fast überall wachsen und durch Abschneiden ist ihr auf Dauer kaum beizukommen.
Die Naturheilkunde kümmert dieser schlechte Ruf nicht. Die Brennnessel zählt zu den traditionellen Heilpflanzen und wurde schon im 1. Jahrhundert vor Christus vom römischen Dichter Catull lobend erwähnt.
Auch die großen Namen der europäischen Heilkunst wie Dioskurides oder Pfarrer Sebastian Kneipp wollten nicht auf die Brennnessel verzichten. 1996 wurde die Brennnessel vom (inzwischen aufgelösten) "Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands e.V." zur Heilpflanze des Jahres gekürt.
2022 erklärte der "Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V.", der die Heilpflanze-des-Jahres-Kür seit 2003 vornimmt, die Brennnessel erneut zur Heilpflanze des Jahres.
Die Brennnessel (wissenschaftlicher Name: Urtica) ist eine Pflanzengattung mit ca. 45 Arten, von denen die Große und die Kleine Brennnessel in Deutschland am häufigsten anzutreffen sind. Die Große Brennnessel wird bis zu 1,5 Meter hoch, im Ausnahmefall sogar bis zu 3 Meter.
Unter der Erde bildet sie ein netzartiges Rhizom und übersteht dadurch in vielen Fällen sowohl das wiederholte Abschneiden des oberirdischen Pflanzenteils als auch die Winterkälte. Ihre grünen Blätter sind von winzigen Brennhaaren überzogen, die mit Brennflüssigkeit gefüllt sind.
Bei Berührung brechen die Haare und stechen mit den scharfkantigen Bruchstellen in die oberste Hautschicht. Dort sondern sie die Brennflüssigkeit ab und sorgen für schmerzhafte Quaddeln.
Brennnessel-Arten sind weltweit verbreitet und kommen nur in der Antarktis nicht vor. Hauptsächlich gedeihen sie in gemäßigten Gebieten.
Brennnesselblätter enthalten zahlreiche wertvolle Vitalstoffe, unter anderem Calcium, Kalium, Magnesium, Vitamin A, Vitamin C, Eisen, Silicium und Flavonoide.
Insbesondere wird die Brennnessel für ihre harntreibenden Eigenschaften geschätzt. Gerade ihr Tee soll häufig zur Unterstützung der Blase und zur Durchspülung der Nieren beitragen.
Die Brennnesselwurzel gilt dagegen als Kräftigungsmittel, unter anderem wegen der enthaltenen Lignane.
Die folgenden Werte geben den ungefähren durchschnittlichen Nährstoffgehalt in 100 Gramm essbarem Anteil der Brennnessel an. "0" kann dabei bedeuten, dass keine Daten verfügbar oder die Mengen vernachlässigbar gering sind.
Die tatsächlichen Werte können je nach Jahreszeit, Herkunft, Transport, Lagerung, Zubereitung u.a.m. abweichen.