Die Kapillaren ziehen sich durch alle Gewebe im Körper und können so über das Blut die einzelnen Zellen mit den benötigten Stoffen versorgen. Kapillarnetze befinden sich zum Beispiel im Herzen, im Gehirn, in den Lungen und in der Skelettmuskulatur.
Über diese Netze und die ermöglichte Mikrozirkulation erfolgt der Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff, Wasser und vielen weiteren Substanzen zwischen Blut und Gewebe. Außerdem wird so der Abtransport von Abfallstoffen aus dem Blutkreislauf gewährleistet.
Das Kapillarnetz bildet zudem die Verbindung zwischen Venen und Arterien. Die Kapillaren, die auf der einen Seite mit den Arteriolen verzweigt sind, schließen auf der anderen Seite an die Venolen an. Diese wiederum sind Verzweigungen der Venen. So kann das Blut, inzwischen sauerstoffarm, von den Venolen über die Venen zum Herzen zurückfließen.
Im menschlichen Blutgefäßsystem bildet die Mikrozirkulation – also der Bereich von den Arteriolen über die Kapillaren bis zu den Venolen – den Abschnitt mit dem größten Gesamtdurchmesser.