Manche Teile des Immunsystems (z.B. Haut, Magen, Darm) sorgen dafür, dass Krankheitserreger gar nicht erst in gefährdete Regionen des Körpers eindringen können, andere Teile (z.B. Lymphknoten, Antikörper, Abwehrzellen) bekämpfen die Erreger im Rahmen einer so genannten Immunreaktion „vor Ort“, also direkt in den angegriffenen Bereichen des Körpers.
Jede Jahreszeit hält besondere Herausforderungen für das Immunsystem bereit:
- Gerade in den Wintermonaten ist das Immunsystem durch die kalte, feuchte Luft geschwächt.
- Der Frühling hält große Temperaturunterschiede zwischen Morgen und Mittag bereit, die eine zusätzliche Belastung darstellen. Zudem machen uns die allgemein steigenden Temperaturen oft nachlässig und wir muten unserem Immunsystem besondere Belastungen zu.
- Im Sommer können sich große Hitze oder die Unterkühlung durch Klimaanlagen negativ auswirken.
- Der Herbst fordert das Immunsystem durch wechselhaftes, nasskaltes Wetter heraus.
Zum Glück können Sie mit einfachen Mitteln jederzeit etwas für Ihr Immunsystem tun – zum Beispiel mit den richtigen Nährstoffen.
Vitamin C, das wohl bekannteste aller Vitamine, kann eine wichtige Rolle bei der Unterstützung Ihres Immunsystems spielen. Es trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei und kann Studien zufolge die Dauer und Heftigkeit von Erkältungsbeschwerden verringern. Auch die ausreichende Versorgung mit den Vitaminen A, D und E sowie mit den Spurenelementen Eisen und Zink kann einen wichtigen Beitrag zur normalen Funktion des Immunsystems leisten.