Unsere Belastungen und damit auch die Anforderungen an unsere Leistungsfähigkeit bleiben nicht immer gleich. Für jede entspannte Phase, in der alles offenbar wie von selbst klappt, scheint es auch eine Zeit zu geben, in der die Belastungen geradezu auf uns einprasseln: dringende Projekte am Arbeitsplatz, wichtige private Termine, Sorgen um Freunde und Familie. All dies verlangt uns sehr viel Energie und Leistungsfähigkeit ab. Doch der damit verbundene Stress bedeutet oft, dass wir gar nicht unsere volle Leistung bringen können.
Nicht immer fällt uns die Regeneration leicht. Gerade nach längeren belastenden Phasen kommt es vor, dass sprichwörtlich unsere Akkus leer sind und wir uns ausgebrannt fühlen. Selbst geringe Belastungen und vermeintlich einfache Tätigkeiten bringen uns dann an die Grenzen unserer Leistungsfähigkeit. „Normales“ Ausruhen reicht in solchen Situationen nicht immer, um die Energiereserven wiederherzustellen.
Wenn man sich öfters müde und abgeschlagen fühlt, kann das unterschiedlichste Ursachen haben. Bei medizinischen Problemen sollte man sich stets von einem Arzt beraten lassen.
Oft wünscht man sich aber nur etwas zusätzliche Energie, um die Herausforderungen des Alltags souverän meistern zu können. Ein gern beschrittener Weg zum Erfolg ist regelmäßige sportliche Betätigung für mehr Ausdauer, Kraft und Motivation. Um den Körper nicht zu viel zuzumuten, kann auch hier professioneller Rat hilfreich sein.
Zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit können Sie in vielen Fällen auch auf natürliche Hilfe bauen: Achten sie auf eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, Nähr- und Mineralstoffen.
Das Coenzym Q10 ist ein wichtiger Unterstützer bei der Energieproduktion. Unter anderem ist es am Transport von Sauerstoff zu den Mitochondrien entscheidend beteiligt. Besonders viel Q10 findet sich in Körperregionen, die viel Energie benötigen, beispielsweise in den Herzmuskelzellen. In jungen Jahren kann der Körper selbst genügend Q10 produzieren.
Eine Zufuhr über die Nahrung ist hier vor allem bei besonderen Belastungen (z. B. Leistungssport) von Bedeutung. Mit zunehmendem Alter lässt die körpereigene Produktion von Q10 jedoch nach. Deshalb kann die Nahrungsergänzung mit Q10 in der zweiten Lebenshälfte die Energieversorgung der Herzmuskelzellen unterstützen und dadurch zum Erhalt der Leistungsfähigkeit beitragen.