Darm Balance Plus ist eine einzigartige Formel, die speziell entwickelt wurde, um die Darmgesundheit mit Flohsamen zu unterstützen (1).
Bärbel Drexel Darm Balance Plus bietet eine Kombination aus Milchsäurebakterien, Enzymen und Ballaststoffen. Diese synergistische Kombination kann die Verdauung mit Flohsamen fördern (1) und das Immunsystem mit Ingwer unterstützen (3).
Bärbel Drexel Darm Balance Plus (Nahrungsergänzungsmittel mit Akazienfaser, Flohsamenschalen, Ingwerextrakt, Darmbakterien und Enzymen)
- 9 aktive, sorgfältig ausgewählte Bakterienkulturen (Darmbakterien): durch eine spezielle Mikroverkapselung (ProbioAct®-Technologie) werden die Überlebensfähigkeit und Aktivität der Bakterienstämme im Darm sichergestellt.
- Mit 10 Enzymen: die natürlicherweise in unseren Verdauungssäften vorkommen
- Flohsamenschalen: tragen mit natürlichen Ballaststoffen zur Förderung der Darmtätigkeit und zum Erhalt eines gesunden Darms bei (1)
- Akazienfaser: löslicher Ballaststoff als Nahrungsquelle für die positiven Darmbakterien
- Ingwer: unterstützt die Verdauung und normale Funktion des Verdauungstraktes (2)
Ideal für Personen, die
- ihre Darmfunktion und Verdauung auf natürliche Weise unterstützen möchten
- die gelegentlich mit einem trägen Darm zu tun haben
- ihren Darm präventiv ganzheitlich unterstützen möchten
- etwas für ihr Darm-Immunsystem tun möchten
Akazienfasern bestehen zu 90% aus löslichen Ballastsoffen, die für die Ernährung und Vermehrung der Darmbakterien von Bedeutung sind. Darmbakterien wandeln diese Nahrungsfasern in kurzkettige Fettsäuren, Laktat und andere wertvolle Metaboliten um. Akazienfaser, auch bekannt als Gummi arabicum oder Akaziengummi, ist ein getrockneter Pflanzensaft, der aus bestimmten Akazienarten gewonnen wird, insbesondere der Seyal-Akazie (Acacia seyal).
Dieses Komplexpräparat vereint neun Milchsäurebakterienstämme, die mithilfe der speziellen ProbioAct®-Technologie mikroverkapselt sind.
Milchsäurebakterien verdanken ihren Namen ihrer Fähigkeit, Zucker in Milchsäure durch einen Prozess namens Milchsäurefermentation umzuwandeln. Dieser Prozess verändert den Säure-pH-Wert im Darm, indem er die Umgebung saurer macht, was wiederum dazu beiträgt, Nährstoffe zu verdauen und das Wachstum schädlicher Bakterien zu reduzieren.
Um die Wirksamkeit der Milchsäurebakterien sicherzustellen, wurde die ProbioAct®-Technologie verwendet. Dabei werden die Milchsäurebakterien in einer Matrix verkapselt, die unter anderem aus Stärke, Inulin und dem Enzym Amylase besteht. Diese Matrix sieht aus wie eine Kapsel.
Die Matrix hilft dabei, die Bakterienstämme vor Umweltfaktoren wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit und Sauerstoffexposition zu schützen.
- Die Einbettung der Bakterien in eine Matrix trägt dazu bei: Die Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten.
- Das Überleben der Bakterien im sauren Magen-Darm-Trakt sicherzustellen.
- Die Aktivität der Bakterien im Darm durch kontrollierte Freisetzung zu gewährleisten.
Flohsamen sind unlösliche Ballaststoffe mit einem hohen Quellvermögen aus den Samen der Pflanze Plantago ovata
[1] Flohsamenschalen fördern die Darmtätigkeit und tragen zu dem Erhalt eines gesunden Darms bei (ID3932)
Ingwer enthält eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die ihm seine gesundheitlichen Vorteile verleihen. Dazu gehören ätherische Öle, Scharfstoffe wie Gingerol und Shogaol, sowie Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen.
[2] Ingwerextrakt kann die Verdauung unterstützen und zur normalen Funktion des Verdauungstraktes und zum körperlichen Wohlbefinden beitragen (ID2172)
[3] Ingwer hilft die Immunität zu erhalten (ID4200)
Multi-Enzymkomplex ist ein mehrfacher Komplex aus allen wesentlichen Enzymen, die natürlicherweise in unseren Verdauungssäften vorkommen. Diese werden zur Verdauung und Aufspaltung der Makro-Nährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette) gebildet. Ohne Verdauungsenzyme kann der Körper Nahrung nicht richtig aufschlüsseln und Nährstoffe angemessen aufnehmen.
Übrigens: Eine träge Verdauung kann den Darm belasten! Nicht verdaute Nahrungsbestandteile und eine verminderte Darmtätigkeit machen es Fäulnisbakterien leichter, sich auszubreiten und die „guten“ Darmbakterien zu verdrängen.