Während herkömmlicher Zucker den Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt und deshalb von Diabetikern meist gemieden wird, besitzt Erythritol einen glykämischen Index von 0. Das bedeutet, dass es keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel besitzt.
Dementsprechend ist der Zuckerersatzstoff bei Diabetikern sehr beliebt und in einigen Nahrungsmitteln anzutreffen, die speziell auf die Bedürfnisse von Zuckerkranken ausgerichtet sind.
Wer Erythritol beim Backen oder beim Süßen von Speisen als Zuckerersatz verwendet, sollte allerdings die verwendete Menge entsprechend anpassen: Erythritol ist nur ungefähr 0,7-mal so süß wie die gleiche Menge herkömmlichen Zuckers.
Erythritol wird überwiegend über den Dünndarm aufgenommen und nahezu unverändert über die Nieren ausgeschieden. Da der Zuckerersatzstoff vom Körper kaum verstoffwechselt wird, gilt er als äußerst kalorienarm und ist auch bei Menschen beliebt, die Diät halten – besonders wenn sie im Rahmen der Diät auf Kohlenhydrate verzichten möchten.