Unser Oxymel Leber Kräuter-Auszug basiert auf einer jahrtausendealten griechischen Tradition. "Oxymel" bedeutet "Sauerhonig" (oxy = sauer, meli = Honig) – ein fermentiertes Gemisch aus Honig und Essig, dem Gewürz- und Heilkräuter zugefügt wurden.
Wir haben eine einzigartige Kombination aus Mariendistel, Artischocke und Löwenzahn zusammengestellt. Mariendistelsamenextrakt mit seinem hohen Silymarin-Gehalt trägt zum Erhalt einer gesunden Leber bei, wie in einer klinischen Studie mit 64 Probanden belegt wurde. Artischocke regt mit ihren Bitterstoffen die Gallensekretion an [2[, während Löwenzahn die Verdauung anregt [4].
Besonders wertvoll ist unsere schonende, hitzefreie Produktionsweise, die alle wichtigen Pflanzenwirkstoffe erhält. Mit über 95,5% biologischen Inhaltsstoffen, darunter Honig und naturtrüber Apfelessig, bieten wir ein Produkt höchster Qualität. Der harmonische Geschmack nach Honig und Kräutern macht die tägliche Einnahme zu einem angenehmen Ritual.
Unsere Oxymel Leber Kräuter-Auszug werden in Braunglas verpackt, die den Inhalt vor Licht und Oxidation schützen und gleichzeitig unsere Verantwortung für die Umwelt betonen.
[1] Mariendistelfrüchte und Artischockenblätter unterstützen eine gute Lebefunktion und tragen zum Erhalt einer gesunden Leber bei (ID4625)
[2] Artischocke hilft den Fluß der Verdauungssäfte zu unterstützen (ID4303)
[3] Artischocke kann zur Senkung des Blutfettspiegels beitragen (ID4395)
[4] Löwenzahn regt die Verdauung an (ID3826)
[5] Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Studie: Mariendistel verbessert die Leberenzymwerte
*Studiendesign: Placebo-kontrollierte, randomisierte Studie mit 64 Probanden über 8 Wochen. Quelle: Solhi H et al.: Silymarin in treatment of non-alcoholic steatohepatitis: A randomized clinical trial. Caspian J Intern Med. 2014 Winter; 5(1): 9–12
Bewährtes Wissen neu gedacht
Oxymel ist ein Sirup aus Honig und Essig. Der Name Oxymel leitet sich von den griechischen Begriffen sauer (oxy = sauer, oxos = Essig) und Honig (meli) ab und bedeutet Sauerhonig oder saurer Sirup. Schon die alten Griechen schworen auf das fermentierte Gemisch. Je nach Verwendungszweck können dem Sauerhonig verschiedene Kräuter und Pflanzen zugefügt werden.
Das Besondere:
- schonende Produktion ohne Erhitzen für den Erhalt wichtiger Inhaltsstoffe
- ganzheitliche Rezeptur mit einzigartiger Kräuter-Zusammenstellung nach altbewährtem Wissen
- Anteil biologischer Inhaltsstoffe bei > 95,5%