Die Acerola (wissenschaftlicher Name: Malpighia glabra) gehört zu den Malpighiengewächsen. Je nach Region unterscheidet sich das Erscheinungsbild der Pflanzen sehr stark. Als Bäume oder Sträucher können sie bis zu drei Meter hoch werden.
Die Acerola-Kirsche hat einen Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern, ist annähernd rund und besteht aus drei Segmenten mit je einem Kern. Die bei höchster Reife tiefroten Früchte sind saftig, weich und schmecken eher sauer.
Acerola-Kirschen erinnern zwar an Süß- und Sauerkirschen, doch bei näherer Betrachtung gibt es große Unterschiede. Beispielsweise reifen sie innerhalb von 25 Tagen und können dadurch bis zu vier Mal im Jahr geerntet werden.
Der Ursprung der Acerola-Kirsche wird in Mexiko vermutet. Inzwischen sind auch Florida, Jamaika, Panama, Brasilien und Guatemala Heimat dieser bemerkenswerten Frucht. Ihr Fruchtfleisch ist sehr saftig und ihre Haut sehr dünn. Dadurch kann sie kaum sicher nach Europa importiert werden.
Die Acerola-Kirsche ist für ihren äußerst hohen Gehalt an Vitamin C bekannt. Während zum Beispiel Zitrusfrüchte ungefähr 50 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Fruchtfleisch enthalten, besitzt eine vergleichbare Menge Acerola fast das Fünfunddreißigfache.
Damit liegt sie in der absoluten Spitzengruppe der Vitamin-C-Lieferanten. Vitamin C gilt als wichtig für das Immunsystem und bindet Freie Radikale im Körper. Außerdem ist es im Körper an der Bildung von Kollagen beteiligt, einem wichtigen Eiweißbestandteil des Bindegewebes.
Die folgenden Werte geben den ungefähren durchschnittlichen Nährstoffgehalt in 100 Gramm essbarem Anteil der Acerola-Kirsche an. "0" kann dabei bedeuten, dass keine Daten verfügbar oder die Mengen vernachlässigbar gering sind.
Die tatsächlichen Werte können je nach Jahreszeit, Herkunft, Transport, Lagerung, Zubereitung u.a.m. abweichen.