Im Fall von Ingwer liegt dies wahrscheinlich am regen Handel mit der Pflanze.
Wissenschaftlicher Name: Zingiber officinale
Die am Ingwerhandel beteiligten Völker übernahmen die Bezeichnung der Pflanze in ihre eigene Sprache und es ist nicht mehr nachvollziehbar, in welcher Sprache der Begriff zuerst existierte.
Sicher ist dagegen, dass Ingwer im asiatischen Raum schon vor Jahrtausenden als Heilpflanze eingesetzt wurde. Er wurde schon im Shennong ben cao jing erwähnt, dem womöglich ältesten Heilpflanzen-Buch der Welt, und ist traditioneller Bestandteil des Ayurveda und der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Dem Ingwer werden unter anderem Wirkungen gegen Übelkeit und Reisekrankheit, gegen Erkältungen und Schmerzen nachgesagt. Zudem soll Ingwer die Durchblutung fördern und so für ein Wärmegefühl im Körpers sorgen.
Ingwer (wissenschaftlicher Name: Zingiber officinale) wird zwischen 50 und 150 Zentimeter hoch. Über der Erde ist ein langer Stängel mit langen Laubblättern zu sehen.
Unterirdisch wächst parallel zum Boden ein verzweigtes System aus Sprossachsen, aus denen die Wurzeln sprießen. Das Sprossachsensystem wird oft fälschlicherweise selbst als Wurzel bezeichnet, aber der korrekte biologische Name lautet Rhizom.
Wo die Ingwerpflanze ursprünglich herkommt, ist nicht genau bekannt. Es wird spekuliert, dass der Ingwer seinen Ursprung in Sri Lanka oder auf einer Insel im Pazifik hat. Die wichtigsten Anbaugebiete für Ingwer befinden sich heute in Nigeria, Indien und China.
Ingwer enthält Gingerole und ihre Abbauprodukte, die Shogaole. Ihnen und den ätherischen Ölen des Ingwers werden verschiedene Wirkungen auf die Gesundheit nachgesagt.
So soll Ingwer die Verdauung unterstützen, indem er die Magensäureproduktion anregt. Außerdem soll er Übelkeit vorbeugen, gerade seine Wirkung bei Reiseübelkeit (beispielsweise Seekrankheit) wurde in verschiedenen Studien untersucht.
Die Gingerole und Shogaole sollen zudem entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen.
Die folgenden Werte geben den ungefähren durchschnittlichen Nährstoffgehalt in 100 Gramm essbarem Anteil des Ingwer an. "0" kann dabei bedeuten, dass keine Daten verfügbar oder die Mengen vernachlässigbar gering sind.
Die tatsächlichen Werte können je nach Jahreszeit, Herkunft, Transport, Lagerung, Zubereitung u.a.m. abweichen.