Unsere Rezeptur
Unsere Vitamin D3 1.000 IE + K2 Tropfen vereinen die Kraft dieser beiden Synergie-Vitamine in optimaler Dosierung. In Deutschland kann der Körper besonders in den Wintermonaten kaum ausreichend Vitamin D über die Sonne bilden, obwohl 90% unseres Bedarfs eigentlich so gedeckt werden sollten.
Wir verwenden hochwertiges Vitamin D3 (Cholecalciferol), die natürliche Form, wie sie auch durch Sonnenlicht in der Haut gebildet wird. Diese Form hat eine deutlich bessere Bioverfügbarkeit als Vitamin D2. Die Kombination mit der besonders gut bioverfügbaren Vitamin K2-Form MK-7 ist ideal, da diese länger im Blut aktiv bleibt.
Unsere Formel basiert auf einer Mischung aus MCT-Öl aus Kokosöl und nativem Olivenöl – die perfekte Grundlage für die fettlöslichen Vitamine, um ihre Aufnahme zu verbessern und einen angenehmen Geschmack zu gewährleisten. Ohne unnötige Zusatzstoffe und mit nur einem Tropfen täglich erhältst du präzise 25µg (1000 IE) Vitamin D3 und 11,1µg Vitamin K2 für eine optimale Unterstützung deines Immunsystems sowie der Gesundheit deiner Knochen, Muskeln und Zähne [2,3,4].
Unsere Vitamin D3 + K2 Tropfen werden in Braunglas verpackt, das den Inhalt vor Licht und Oxidation schützt und gleichzeitig unsere Verantwortung für die Umwelt betonen.
Studie: Vitamin D-Status der dt. Bevölkerung nach Jahreszeit
Eine Auswertung des RKI zeigt, wie sich der Vitamin D Status je nach Jahreszeit in der deutschen Bevölkerung verhält. Die Untersuchungen und Bewertungen der Serumwerte wurden in der Untersuchung durch das RKI in drei Kategorien eingeteilt:
Entsprechend den Bewertungen des RKI sind bereits im Herbst nur noch knapp die Hälfte der deutschen Bevölkerung (47,9%) mit ausreichend Vitamin D versorgt, während die Zahl der ausreichend Versorgten dann im Winter auf 17,6% der Bevölkerung zurückgeht. Das heißt also: Über die Wintermonate sind 82,4% der Deutschen mangelhaft oder suboptimal mit Vitamin D versorgt. (6)
[6] Quelle: Journal of Health Monitoring | 2/2016 | Vitamin-D-Status (rki.de).
„Die Bedeutung von Vitamin D für ein funktionierendes Immunsystem ist unstrittig.“ Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist darauf hin, dass in den Wintermonaten ein Vitamin D-Mangel in der Bevölkerung weit verbreitet ist und daher die Einnahme in Höhe von täglich etwa 20 Mikrogramm (800 IE) erforderlich sein kann. Eine Niedrigdosis-Prophylaxe gelte als unbedenklich.(7) Die Vitamine D3 und K2 wirken insbesondere im Knochenstoffwechsel gemeinsam und können deshalb auch als „Synergie-Vitamine“ bezeichnet werden. Die Rezeptur enthält die besonders gut bioverfügbare Vitamin K2-Form MK-7.
[7] www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/04/08/drei-fragen-zu-vitamin-d, MÜNCHINGEN, 08.04.2022
„Die Bedeutung von Vitamin D für ein funktionierendes Immunsystem ist unstrittig.“ Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist darauf hin, dass in den Wintermonaten ein Vitamin D-Mangel in der Bevölkerung weit verbreitet ist und daher die Einnahme in Höhe von täglich etwa 20 Mikrogramm (800 IE) erforderlich sein kann. Eine Niedrigdosis-Prophylaxe gelte als unbedenklich.(7) Die Vitamine D3 und K2 wirken insbesondere im Knochenstoffwechsel gemeinsam und können deshalb auch als „Synergie-Vitamine“ bezeichnet werden. Die Rezeptur enthält die besonders gut bioverfügbare Vitamin K2-Form MK-7.
[7] www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/04/08/drei-fragen-zu-vitamin-d, MÜNCHINGEN, 08.04.2022
Eine ganzjährige Unterstützung für Menschen, die:
[8] Vitamin D3 trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Muskeln bei.
[9] Vitamin D3 trägt zur Erhaltung normaler Muskeln, Knochen und Zähne bei.
Auch mit zunehmendem Alter, wenn die Haut sich verändert und “dünner” wird, kann es immer schwieriger werden, körpereigenes Vitamin D3 zu bilden. Darüber hinaus kann bei verschiedenen Hauterkrankungen die körpereigene Vitamin D3-Bildung eingeschränkt sein. Außerdem können einige Medikamente die Aufnahme oder Aktivierung von Vitamin D im Körper negativ beeinflussen. Die Bildung von Vitamin D3 über die Haut des Menschen macht etwa 90% des Bedarfs aus. Aber: Nur mit Hilfe des UVB-Anteils der Sonnenstrahlung kann Vitamin D3 über die Haut gebildet werden.
Diese ist zumindest in den Wintermonaten (Oktober-März) in Deutschland aufgrund der geografischen Lage nicht ausreichend vorhanden. Hinzu kommt, dass auch in den Sommermonaten die Intensität der Sonnenstrahlung nicht den ganzen Tag über ausreichend ist, um die körpereigene Bildung zu gewährleisten, lediglich zwischen etwa 10 und 15 Uhr(10). Je nach Hauttyp sind in dieser Zeit 10-45 Minuten Aufenthalt in der Sonne notwendig, um den Tagesbedarf an Vitamin D zu decken. Nur 10 bis max. 20% des Vitamin D-Bedarfs werden über die Nahrung aufgenommen. Hierbei gilt, dass nur tierische Produkte Vitamin D3 liefern – vor allem fettreiche Fischsorten und in geringer Menge auch Leber, Eigelb und Milchprodukte.
Für Veganer können Pilze eine Alternative sein. Diese enthalten allerdings das weniger gut bioverfügbare Vitamin D2.
(10) Quellen:
Webb, A. R., Kline, L. & Holick, M. F. (1988). Influence of season and latitude on the cutaneous synthesis of vitamin D3: exposure to winter sunlight in Boston and Edmonton will not promote vitamin D3 synthesis in human skin. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 67(2), 373-378.
Holick, M. F. (2004). Sunlight and vitamin D for bone health and prevention of autoimmune diseases, cancers and cardiovascular disease. American Journal of Clinical Nutrition, 80(6), 1678-1688.
Das sagen unsere Experten:
Wissenschaftliche Daten der vergangenen Jahre weisen darauf hin, dass Vitamin D nicht nur auf Immunsystem, Knochen und Muskeln wirkt. Nahezu alle Organe und Gewebe scheinen Vitamin D-Rezeptoren zu besitzen! Eine tägliche Ergänzung mit 800-1000 I.E. eignet sich besonders gut, um für regelmäßigen „Nachschub“ zu sorgen und einem Mangel vorzubeugen.
Grit Leiendecker, Heilpraktikerin