Der Vegetarierbund Deutschland schätzt, dass sich rund 1.300.000 Deutsche vegan ernähren, und täglich ca. 200 hinzukommen. Vegetarier gibt es sogar schon 8.000.000. Die Zahl der weltweit vegan-vegetarisch lebenden Menschen wird auf über eine Milliarde geschätzt.
Veganismus ist wesentlich mehr als nur der hippe Trend der Saison. Vielmehr steckt meistens eine bewusste ethische Entscheidung dahinter: Ein Veganer will nicht, dass auch nur ein Tier seinetwegen leiden muss, getötet oder ausgebeutet wird. Also sind alle tierischen Erzeugnisse tabu.
Durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel und eine allgemein bewusstere Lebensweise sind Veganer für einige Krankheiten weniger anfällig, beispielsweise für Diabetes mellitus und für viele Krankheiten, die durch Übergewicht begünstigt werden. Das droht bei einer veganen Ernährung nämlich nur selten.
Wer sich nur von veganen Lebensmitteln ernährt, muss auch keine Probleme mit dem Säure-Basen-Haushalt erwarten. Da Obst und Gemüse – ganz im Gegensatz zu Fleisch und Fisch – basenbildend wirken, droht einem Veganer normalerweise keine Übersäuerung mit ihren unerwünschten Begleiterscheinungen.
All das bedeutet jedoch nicht, dass Veganer sich keine weiteren Gedanken über ihre Ernährung machen müssen. Tierische Lebensmittel sind Lieferanten vieler wichtiger Nährstoffe. Wer Fleisch, Fisch und Milchprodukte komplett aus seiner Ernährung verbannt, muss alternative Quellen für diese Nährstoffe finden, sonst kann unter Umständen eine Unterversorgung mit Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden die Folge sein.
Die Alternativen gibt es und eine entsprechende Anpassung der Ernährung ist nicht so kompliziert, wie man denken könnte. Der Rat einer Fachperson kann hier hilfreich sein. Aber nicht jedem Veganer schmeckt jedes Gemüse. Allerdings lassen sich alle bei Veganismus besonders problematischen Nährstoffe als vegane Nahrungsergänzungsmittel in den Speiseplan integrieren.
Die wohl verbreitetste Mangelerscheinung bei Veganern ist ein Mangel an Vitamin B12. Zwar kann das Vitamin im Gegensatz zu den anderen B-Vitaminen im Körper gespeichert werden. Doch es ist überwiegend in tierischen Erzeugnissen wie Rindfleisch, Eiern und verschiedenen Käsesorten vorhanden, in pflanzlichen Produkten dagegen kaum.
Bei einem Mangel an Vitamin B12 drohen Schädigungen des zentralen Nervensystems oder eine Blutarmut. Deshalb werden einige vegane Nahrungsmittel mit – oft synthetisch hergestelltem – Vitamin B12 angereichert. Die natürliche Alternative: eine Nahrungsergänzung mit B-Vitaminen aus Buchweizen- und Quinoakeimpulver. Die natürliche Struktur der Vitamine sorgt für eine bessere Aufnahme im Darm und damit für eine erhöhte Bioverfügbarkeit.
Eigentlich ist die Versorgung mit Vitamin D kein spezifisches Problem von Veganern. Das Vitamin wird im Körper gebildet, wenn die Haut UV-Strahlung ausgesetzt ist. Doch häufig erlaubt uns unser Alltag schon im Sommer nicht, uns lange genug in der Sonne aufzuhalten. Die wenigen Sonnenstunden im Winter machen dies umso schwerer. Eine Unterversorgung mit Vitamin D kann unter anderem zu Müdigkeit, Depression, Kreislaufproblemen oder einem übermäßigen Abbau von Knochensubstanz führen.
Daher ist die zusätzliche Zufuhr über die Nahrung in vielen Fällen hilfreich und hier wird es für Veganer schwierig. Vor allem ist Vitamin D3, aus dem der Körper dann Vitamin D bilden kann, nämlich in verschiedenen Fischsorten enthalten. Sogar Nahrungsergänzungsmittel wie Lebertran nutzen Fisch als Vitamin-D3-Quelle. Allerdings kann das Vitamin auch aus essbaren Flechten gewonnen werden. Diese finden wohl eher selten den Weg auf Ihren Teller, sind aber eine zuverlässige Quelle für eine vegane Nahrungsergänzung mit Vitamin D3. Hier erfahren Sie noch mehr über Vitamin D3.
Kuhmilch steht im Ruf, die Calciumquelle Nummer eins zu sein. Diese kommt für Veganer natürlich nicht in Frage und das Ersatzprodukt Sojamilch enthält deutlich weniger Calcium. Inzwischen wird einigen Getränken auf Sojabasis zusätzliches Calcium zugesetzt. Außerdem enthalten auch einige Gemüsesorten wie Grünkohl, Brokkoli oder Spinat nennenswerte Mengen Calcium. Insbesondere Grünkohl und Brokkoli enthalten dabei Calcium, das vom Körper wesentlich besser verwertet werden kann als das Calcium aus Kuhmilch.
Nun sind Grünkohl und Brokkoli natürlich auch nicht bei allen Veganern beliebt. Wer sich sorgt, über die Nahrung nicht genug Calcium zu erhalten, kann auch hier auf Nahrungsergänzung zurückgreifen. In manchen Fällen wird das Calcium in einer Nahrungsergänzung zwar aus Milch gewonnen, doch auch hier gibt es vegane Alternativen. Die Rotalge Lithothamnium liefert beispielsweise sehr gut bioverfügbares Calcium – besonders in Kombination mit Vitamin D3 und K2.
Calcium für die Knochen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt die tägliche Aufnahme von 1000 Milligramm Calcium. Besonders wichtig ist das Calcium für die Stabilität der Knochen. Das Calcium lagert sich in der elastischen Knochenmatrix ab und trägt so dazu bei, dass die Knochen stark und fest sind. Da sich die Knochen in einem Prozess der ständigen Erneuerung befinden, sind sie auf eine ausreichende Calciumversorgung angewiesen.
Es hält sich hartnäckig der Mythos, dass Veganer häufig unter Eisenmangel leiden würden. Als wichtigste Quelle für Eisen gilt rotes Fleisch, also beispielsweise Rindfleisch. Besonders eisenhaltig sind dabei Innereien wie Leber und Niere. Weil tierisches Eisen besser verwertbar ist als pflanzliches Eisen, wird Veganern häufig das erhöhte Risiko eines Eisenmangels nachgesagt.
Da bei Eisenmangel Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Kopfweh zu den häufigen Symptomen zählen und in schlimmeren Fällen eine Blutarmut droht, sollte man auf eine ausreichende Eisenversorgung achten. Allerdings ist vielen Menschen nicht bewusst, dass auch Nüsse, Hülsenfrüchte und Gemüse wie getrocknete Karotten viel Eisen enthalten. Zudem kann man durch ein Glas Orangensaft oder eine andere Quelle von Vitamin C die Verwertbarkeit des Eisens erhöhen.
Insgesamt ist Eisenmangel weitverbreitet, doch dies gilt gleichermaßen für Veganer, Vegetarier und Fleischesser. Es sind wesentlich mehr Frauen als Männer betroffen, denn der Eisenbedarf von Frauen im gebärfähigen Alter ist höher als der von Männern. Das liegt daran, dass Eisen vor allem im Blut vorkommt und diese Frauen während der Menstruation Blut verlieren.
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit ist der Eisenbedarf noch einmal erhöht. Wer Grund zu der Annahme hat, über die Nahrung nicht genug Eisen zu erhalten, kann auch auf vegane Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen.
Eiweiß ist für den Menschen einer der drei Hauptnährstoffe. Die anderen sind Fett und Kohlenhydrate. Es ist unter anderem für die Entstehung und Reparatur von Zellen, für den Stoffwechsel und für das Immunsystem unverzichtbar. Sportler wissen auch um die besondere Wichtigkeit von Proteinen – ein anderer gängiger Name für Eiweiß – für den Aufbau und den Erhalt der Muskeln.
Ähnlich wie Eisen wird auch Eiweiß häufig mit tierischen Lebensmitteln in Verbindung gebracht, zum Beispiel mit Eiern, Käse, Quark und Fleisch. Allerdings ermöglichen es zum Beispiel auch Nüsse und verschiedene Hülsenfrüchte, die von der DGE vorgeschlagenen 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht aufzunehmen.
Dies gilt umso mehr, wenn man verschiedene eiweißhaltige Lebensmittel in Kombination zu sich nimmt. Das Eiweiß aus jedem Nahrungsmittel wird im Körper zunächst in die einzelnen Aminosäuren zerlegt. Anschließend werden die Aminosäuren so zu neuen Proteinen kombiniert, wie sie der Körper braucht.
Da nicht jedes Lebensmittel jede Aminosäure enthält, stehen dem Körper bei dem Verzehr verschiedener eiweißhaltiger Nahrungsmittel mehr verschiedene Aminosäuren und damit auch mehr Kombinationsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die Nahrungsergänzung mit Eiweiß ist vor allem angeraten, wenn Sie Muskelaufbau betreiben möchten. Dann steigt die empfohlene Eiweißmenge laut der Internationalen Gesellschaft für Sporternährung (ISSN) nämlich auf 1,4 bis 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht an. Diesen erhöhten Bedarf über die normale Nahrung zu decken, ist natürlich ungleich schwieriger.
Omega-3-Fettsäuren können nicht vom Körper selbst hergestellt werden, sind aber lebensnotwendig. Sie haben unter anderem Einfluss auf den Blutdruck, die Durchblutung und den Zustand der Gefäße. Die für die Ernährung gängigsten Omega-3-Fettsäuren sind Alpha-Linolensäure, Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA).
Alpha-Linolensäure ist in verschiedenen Pflanzenölen (z.B. Perillaöl, Leinöl, Chiaöl) enthalten, DHA und EPA vor allem in einigen Fisch- und Algenarten. Da Algen in unseren Breiten nur selten auf dem Speiseplan stehen und Fisch bei einer veganen Ernährung nicht in Frage kommt, sind Veganer in ihrer Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren stark eingeschränkt.
Vitamin B12, Vitamin D3, Calcium, Eisen, Eiweiß: Bei einer veganen Ernährung gilt es, sehr viele Nährstoffe im Blick zu behalten. Nicht immer liegt ein konkretes Defizit vor. Oft wünschen sich Veganer stattdessen eine möglichst breite Nährstoff-Unterstützung, um sich keine Sorgen wegen eines Mangels machen zu müssen und dabei in der Gestaltung ihres Speiseplans frei zu bleiben.
Damit Sie immer sofort sehen, ob ein Bärbel Drexel Produkt mit einer veganen Lebensweise zu vereinbaren ist, sind im Bärbel Drexel Shop vegane Produkte mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Auf einer Übersichtsseite haben wir alle veganen Produkte von Bärbel Drexel außerdem alphabetisch von A bis Z angeordnet. Hier geht's zur Übersicht im Bärbel Drexel Shop
Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an und Sie erhalten von uns wöchentlich wissenswerte und interessante Informationen, wie die Pflanzen- und Naturheilkunde zu Ihrem Wohlbefinden beitragen kann.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich dem allgemeinen Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - und/oder der Unterhaltung. Die Inhalte dieser Seite ersetzen bei medizinischen Problemen oder Themen keinesfalls die professionelle Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei medizinischen Problemen einen Arzt auf.
Die vorgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Dennoch können wir keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art übernehmen, die sich direkt oder indirekt aus der praktischen Verwendung oder Umsetzung der Informationen ergeben.
© Bilder: Jutta Miller-Nowikow – Bärbel Dexel GmbH | Alexander Raths – Fotolia | JenkoAtaman – Fotolia | Esin Deniz – Fotolia | JörgSiebauer – Pixelio | FPWing – Fotolia | EcoPim-studio – Fotolia | goodluz – Fotolia
Freundliche Beratung, schnelle Lieferung, Änderungen, z.B. bei Abos, unkompliziert möglich