Blähbauch: der "aufgeblähte" Verdauungs-Typ

Verdauung

Beitrag vom 30.07.2019, aktualisiert am 06.08.2020)

Inhalt und Schnellzugriff


Luft im Bauch: nicht immer ein Problem

Hin und wieder ein entfleuchtes Lüftchen ist normal, insbesondere nach dem Genuss von blähenden Lebensmitteln. Doch werden Verdauungsstörungen mit vermehrter Gasbildung zum Dauerthema oder ist die daraus resultierende Überblähung besonders intensiv, sollte ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Dieser kann verlässlich und schnell abklären, was genau mit der Verdauung nicht stimmt. Meist kommt dabei heraus, dass die Ernährungsweise eine zentrale Rolle für den Blähbauch spielt. Zum einen können das gewisse Lebensmittel sein, die den Darm des aufgeblähten Verdauungs-Typs zum Rumoren bringen. Zum anderen kann etwa Stress oder Zeitdruck zu hastigem Essen verleiten, das wiederum zu viel Luft in die Magengegend pumpt, was zu klassischem Völlegefühl führen kann. 

schnell essen

Manchmal sind auch Unverträglichkeiten für Blähungen verantwortlich. Um welche Lebensmittel es sich hierbei handelt, sollten Sie im Zweifel von Ihrem Arzt abklären lassen. Insbesondere ist auch dann ein Arztbesuch empfehlenswert, wenn zu den Blähungen auch weitere Beschwerden, wie etwa Durchfall oder Blut im Stuhl kommen.


Was tun bei einem Blähbauch?

Wer unter Beschwerden im Verdauungstrakt mit zu viel Gas im Darm leidet, sollte zunächst sein Essverhalten unter die Lupe nehmen: Habe ich viele lösliche Ballaststoffe auf einmal zu mir genommen (etwa Obst und Gemüse)? Kann es sein, dass ich Fruchtzucker oder Milchzucker nicht gut vertrage? Nehme ich viele Zuckerersatzstoffe auf, etwa durch Light-Produkte?

Wird ein ernsthafter Grund für Blähungen ausgeschlossen, können Sie diese meist selbst gut in den Griff bekommen. Hier können schon ein paar Veränderungen im Lebensstil viel erreichen. Etwa sollten Sie auf stark blähende Lebensmittel oder Speisen, die Ihnen einen Blähbauch verursachen, weitgehend verzichten. Auch kann eine Reduzierung von Wasser mit Kohlensäure oder Softdrinks bzw. Light-Drinks bereits viel Wirkung erzielen. 

gesund essen

Über kleinere Portionen, frische gesunde Lebensmittel, gutes Kauen und langsames Essen freut sich Ihre Verdauung zusätzlich. Der Verzicht auf Zigaretten und Alkohol ist für die gesamte Gesundheit förderlich, aber insbesondere auch für den Darm samt seiner Funktion. Nicht zuletzt bringt regelmäßige Bewegung Ihren Darm zu einer funktionierenden Tätigkeit und reduziert so die Anfälligkeit für einen Blähbauch.


Stark blähende Lebensmittel

Viele Lebensmittel gelten als blähend und belastend. Sie in großen Mengen zu verzehren bzw. in Kombination mit weiterem, stark belastendem Essen kann schnell einen Blähbauch entstehen lassen. Generell sollten Sie folgende Lebensmittel in Maßen genießen, wenn Sie zu Blähungen neigen.

  • Kohlgemüse: Rosenkohl, Grünkohl, Weißkohl, Rotkohl, Kohlrabi, Sauerkraut, Wirsing ...
  • Hülsenfrüchte: Bohnen, Erbsen, Linsen ...
  • Milch und Milchprodukte: Joghurt, Sahne, Käse ...
  • Trockenobst: Feigen, Rosinen, Aprikosen ...
  • Zwiebelgewächse: Zwiebeln, Knoblauch, Schalotten, Lauchzwiebeln ...
  • Unreifes Obst: Bananen, Beeren, Steinobst ...
Aufblähende Lebensmitteln

Blähbauch durch Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten

Natürlich können regelmäßige Blähungen und stetig wiederkehrende Bauchschmerzen auch ein Zeichen für eine Unverträglichkeit sein, etwa für eine Gluten-, Laktose- oder Fruktose-Intoleranz. Besteht eine Unverträglichkeit, kann der Darm gewisse Bestandteile der Nahrung nicht richtig verdauen oder abbauen. 

Laktoseintoleranz

Eine Fruktose-Intoleranz, also eine Unverträglichkeit von Fruchtzucker, kann Ihr Arzt durch einen Atemtest feststellen. Ebenso lässt sich mit diesem Test eine Laktose-Intoleranz, sprich eine Unverträglichkeit von Milchzucker, feststellen.

Eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) ist nicht ganz so einfach zu diagnostizieren und erfordert im Anschluss eine genaue Diäteinhaltung des Betroffenen. Genau genommen wehrt der Darm Lebensmittel mit Gluten ab und löst damit eine Immunreaktion aus.


Artischocke zur besseren Verdauung

Klinische Artischocke-Studien zeigten, dass gerade bei Oberbauchbeschwerden (Völlegefühl) ein Artischockenextrakt das Mittel der Wahl ist. Er vermindert das Auftreten eines Blähbauchs und fördert die Verdauung, besonders von fettreichen Speisen. Artischocke ist ein idealer natürlicher Helfer bei Blähungen und allgemein sehr gut verträglich. Sie wird verstärkt von Personen verwendet, die häufig mit einem Blähbauch „kämpfen“ oder nicht auf blähende Speisen verzichten wollen.


Natürliche Unterstützung für den "aufgeblähten Verdauungs-Typ"

Darmbakterien mit 6 Kulturen Kapseln:

  • mit einer sehr hohen Konzentration an aktiven Darmbakterien tragen sie zur Unterstützung einer gesunden Darmflora bei
  • hochwertige, aktive Bakterienstämme siedeln sich schnell und zielgerichtet an den Darmschleimhäuten an für eine gut funktionierende Verdauung
  • zur Unterstützung des darmeigenen Immunsystems durch Zink und Vitamin D3

Blähbauch Relax mit Kümmel Presslinge:

  • reduzieren den Blähbauch und vermindern unangenehme Druck- und Spannungsgefühle
  • sorgen für einen entspannten und flachen Bauch
  • Fenchel und Kümmel können der Gasbildung vorbeugen
Der aufgeblähte Verdauungs-Typ
  • Darmbakterien mit 6 Kulturen Kapseln, 60 Stück
  • Blähbauch Relax mit Kümmel Presslinge, 90 Stück

-32 % 58,48 €

39,99 € inkl. MwSt.

Ausverkauft
@

Sie möchten gerne mehr über naturheilkundliche Themen erfahren?

Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an und Sie erhalten von uns wöchentlich wissenswerte und interessante Informationen, wie die Pflanzen- und Naturheilkunde zu Ihrem Wohlbefinden beitragen kann.

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.

Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich dem allgemeinen Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - und/oder der Unterhaltung. Die Inhalte dieser Seite ersetzen bei medizinischen Problemen oder Themen keinesfalls die professionelle Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei medizinischen Problemen einen Arzt auf. 

Die vorgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Dennoch können wir keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art übernehmen, die sich direkt oder indirekt aus der praktischen Umsetzung oder Verwendung der Informationen ergeben.

Bilder: photo 5000 – fotolia | Estrada Anton – shutterstock | elenaleonova – IStockPhoto | zhekoss – shutterstock | absolutimages – fotolia