Verstopfung: der "bummelnde" Verdauungs-Typ

Beitrag vom 30.07.2019, aktualisiert am 06.08.2020)
Inhalt und Schnellzugriff
- Die Plage mit dem trägen Darm
- Mögliche Ursachen und Risikofaktoren
- Sind Abführmittel die richtige Wahl?
- 5 Tipps gegen Verstopfung
- Ballaststoffreiche Kost: langsam dran gewöhnen
Die Plage mit dem trägen Darm
Rund 15% der Deutschen leiden laut Apotheken.de unter Verstopfung und gehören somit zum Verdauungs-Typ „Bummler“. Frauen plagt ein träger Darm doppelt so häufig wie Männer, was die Apotheken-Umschau bestätigt.
Betroffene beschreiben die Hauptbeschwerden wie folgt: weniger als dreimal Stuhlgang pro Woche, harter und damit verbunden auch schmerzhafter Stuhl, starkes Pressen während der Stuhlentleerung und ein Gefühl von unvollständiger Darmentleerung. Es fühlt sich so an, als würde ständig „etwas im Bauch“ liegen. Viele Verstopfungs-Geplagte sprechen häufig von „Steinen im Bauch“ und scheinbar ewig dauernden Toilettensitzungen.
Mögliche Ursachen und Risikofaktoren
In den allermeisten Fällen ist eine Verstopfung harmlos und entsteht etwa durch akuten Stress, eine Krankheit oder andere außerordentliche Lebenssituationen. Auch die Einnahme von Medikamenten oder hormonelle Störungen des Körpers können zu einer Verstopfung führen. Andere, weitaus seltenere Ursachen sind etwa Diabetes oder eine Darmausstülpung, die jeweils nur durch einen Arzt diagnostiziert werden können.
Die häufigsten Ursachen für Verstopfung sind jedoch eine ballaststoffarme Kost, Flüssigkeitsdefizite und/oder ein Mangel an Bewegung. Auch ein unterdrückter Stuhlgang kann zu einer Verstopfung führen.
Eine Änderung des Lebensstils bringt für den Typ „Bummler“ meist eine schnelle Besserung, weil der Darm wieder in Schwung kommt und die Verstopfung verschwindet.

Wenn ein Darmverschluss entsteht
Bei einem Darmverschluss ist schnelle Hilfe gefragt, in der Regel muss sogar eine Not-Operation erfolgen, weil sonst Lebensgefahr herrscht. Er äußert sich, indem die Verdauung teils oder vollständig lahm liegt, er starke Bauchschmerzen bereitet und Erbrechen hervorruft.
Ursachen können etwa Fremdkörper, Tumore oder Polypen sein, oder aber eine Folge von unentdeckten Erkrankungen wie eine Bauchfellentzündung oder eine Blinddarmentzündung
Es klingt so schön einfach und der Markt ist voll davon. Doch Vorsicht! Bevor Sie vorschnell zu Abführmitteln greifen, sollten Sie sich zunächst genau über das Medikament informieren.
Meist sind die Produkte gut verträglich, aber auch nicht gänzlich frei von Nebenwirkungen, etwa können mit der Einnahme Blähungen oder Bauchkrämpfe drohen.

Ganz entscheidend ist dabei, dass Sie Abführmittel nur punktuell verwenden und sie niemals zum Dauereinsatz kommen. Sie laufen sonst Gefahr, dass Ihr Darm irgendwann nicht mehr eigenmächtig funktionieren kann. Außerdem entziehen diese Medikamente Ihrem Körper wichtige Mineralstoffe, die Sie bei der Einnahme zusätzlich wieder zufügen sollten.
5 Tipps gegen Verstopfung
Oftmals helfen schon kleine Maßnahmen, um eine akute Verstopfung zu mindern bzw. aktiv entgegenzuwirken. Bauen Sie diese Tipps in Ihren Alltag ein, machen Sie es sich zur Routine, so sind Sie dauerhaft gut gegen Verstopfung gewappnet:
- Ernähren Sie sich ballaststoffreich: Gönnen Sie sich mehr Obst und Gemüse, mehr Nüsse und Samen sowie mehr Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte.
- Sorgen Sie für mehr Bewegung: Ständiges Sitzen am Arbeitsplatz begünstigt unseren Bewegungsmangel. Auch da gilt: Integrieren Sie Bewegung in den Alltag, nehmen Sie Treppe statt Lift, radeln Sie zum Einkaufen, gehen Sie öfter zu Fuß.

- Trinken Sie ausreichend: Dauerhafter Flüssigkeitsmangel fördert Verstopfung. Trinken Sie rund zwei bis drei Liter Flüssigkeit täglich. Fällt Ihnen das schwer, bevorzugen Sie zunächst Ihre Lieblingsgetränke, um einen Gewöhnungseffekt für die erhöhte Trinkmenge zu erzielen.
- Vermeiden Sie Stress: Sollten Ihre Lebensumstände zu viel Stress führen, sorgen Sie für ausreichend Pausen und Entspannung. Auch kleine Maßnahmen zeigen hier große Wirkung.
- Sorgen Sie für einen regelmäßigen Toilettengang: Unterdrücken Sie unter keinen Umständen Ihren Stuhlgang. Sollten Sie auswärts ungern auf fremde Toiletten gehen wollen, sorgen Sie für „angenehmere Umstände“, etwa durch ein Hygienespray.
Ballaststoffreiche Kost: langsam dran gewöhnen
Für eine gesunde Verdauung lohnt sich eine grundsätzliche Änderung des Ernährungsverhaltens. Prinzipiell sollte der Konsum von Fleisch, Wurst, Milch, Käse, Eier, Nudeln und Kartoffeln eingedämmt werden. Stattdessen sollten Sie öfter Lebensmittel mit pflanzlicher Herkunft verzehren.
Haben Sie bisher nur wenig Gemüse, Salat, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte gegessen, gewöhnen Sie Ihren Körper unbedingt langsam daran, damit er lernt, die „Mehrarbeit“ im Darm gut zu bewältigen. Trinken Sie außerdem viel dazu und kauen Sie ordentlich, das hilft, möglichen Blähungen oder Völlegefühl „durch Überforderung“ vorzubeugen.

Ballaststoffreiche Nahrungsmittel
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt als optimale Menge für Erwachsene mindestens 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag. Sie unterscheiden sich in lösliche (Obst und Gemüse) und unlösliche (Getreide und Hülsenfrüchte) Ballaststoffe. Insbesondere Getreideerzeugnisse bringen ordentlich Ballaststoffe auf den Tisch: Drei bis vier Vollkornbrotscheiben decken etwa die Hälfte des empfohlenen Tagesbedarfs ab.
Sie möchten gerne mehr über naturheilkundliche Themen erfahren?
Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an und Sie erhalten von uns wöchentlich wissenswerte und interessante Informationen, wie die Pflanzen- und Naturheilkunde zu Ihrem Wohlbefinden beitragen kann.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise.
Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich dem allgemeinen Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - und/oder der Unterhaltung. Die Inhalte dieser Seite ersetzen bei medizinischen Problemen oder Themen keinesfalls die professionelle Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei medizinischen Problemen einen Arzt auf.
Die vorgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Dennoch können wir keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art übernehmen, die sich direkt oder indirekt aus der praktischen Umsetzung oder Verwendung der Informationen ergeben.
Bilder: leszekglasner – fotolia | deagreez – fotolia | leszekglasner – fotolia | yuriygolub – fotolia | Ridofranz – IStockPhoto | bitt24 – shutterstock