Letzte Chance! Sichern Sie sich 20% Rabatt mit dem Code: LETZTECHANCE20

H

Herznote

27. März 2023

Der Begriff Herznote stammt aus dem Bereich der Aromatherapie und der Parfüme und bezeichnet Düfte, die eine gewisse Zeit brauchen, um sich zu entfalten, dann aber auch eine Weile anhalten. Sie entfalten und verflüchtigen sich schneller als Basisnoten, aber langsamer als Kopfnoten

Was bedeutet Herznote?

Der Begriff Herznote stammt aus dem Bereich der Aromatherapie und der Parfüme und bezeichnet Düfte, die eine gewisse Zeit brauchen, um sich zu entfalten, dann aber auch eine Weile anhalten. Sie entfalten und verflüchtigen sich schneller als Basisnoten, aber langsamer als Kopfnoten

Bei Herznoten handelt es sich meist um würzige, liebliche und blumige Düfte. Gerade in stressigen und aufregenden Situationen sollen Herznoten Harmonie und Ausgleich bringen. Bei Duftkompositionen wie Parfüms und Mischungen ätherischer Öle stellen sie den „eigentlichen“ Charakter eines Duftes dar, also seinen Kern.

herznote_einstieg.jpg

Zu den Beispielen der lieblichen oder würzigen Herznoten-Düfte zählen Lavendel oder Ylang Ylang.

Manche Düfte weisen Eigenschaften einer Herznote, aber auch Charakteristika einer Kopfnote (Ingwer) oder einer Basisnote (Sandelholz) auf. So können sie im Übergangsbereich zwischen den beiden Duftnoten wirken.

Herznote_zusatz_lavendel.jpg

Die Herznote in Duftkompositionen

In ihrem Aufbau ähneln Duftkompositionen einer Pyramide. Die Kopfnote steht an der Spitze dieser Pyramide. Sie wird zunächst am intensivsten wahrgenommen, verfliegt aber auch recht bald. Danach wird sie von der Herznote abgelöst.

Der Duft der Herznote hält wesentlich länger an und ist auch nach einigen Stunden noch wahrzunehmen. Damit dominiert sie genau in der Zeit, in der zum Beispiel ein Parfüm seine größte Wirkung entfalten soll.

Ist auch die Herznote verflogen, wird sie von der Basisnote abgelöst. Professionell komponierte Düfte sind meistens so zusammengestellt, dass sich die einzelnen Duftnoten gegenseitig unterstützen und in ihrer Wirkung verstärken. Man spricht in diesem Zusammenhang von Synergieeffekten.

Das Zusammenspiel von Duftnoten

Wenn eine Duftmischung komponiert wird, sollten alle drei Duftnoten gleichermaßen berücksichtigt werden.

Zudem ist es möglich, für die Herznote eine Kombination aus mehreren Herznoten-Düften zu verwenden. Allerdings passen nicht alle Herznoten-Düfte gut zueinander und auch die Verbindung mit manchen Kopf- und Basisnoten führt nicht zu einem harmonischen Dufterlebnis.

© Bilder: © Grafvision/fotolia.de

Sparen Sie 10%, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Immer gut informiert über Produkte, Aktionen und Neuigkeiten.

Verwandte Artikel:

Kopfnote

Basisnote