Letzte Chance! Sichern Sie sich 20% Rabatt mit dem Code: LETZTECHANCE20

Blog

Basische Lebensmittel für die Säure-Basen-Balance

B

Bärbel Drexel Expertenteam

19. März 2020
Teaser.jpg

Was ist basische Ernährung und warum ist sie sinnvoll?

Anfang des 20. Jahrhunderts wurden erste Theorien entwickelt, welche eine so genannte basische Ernährung propagierten. Demnach gibt es Nahrungsmittel, die während des Verdauungsprozesses viel Säure im Körper bilden, und solche, die davon wenig produzieren. Deshalb ist es wichtig, auf die Ernährung zu achten.

Sauer oder basisch - wieviel wovon?

Eine Ernährung mit vorwiegend basischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse soll Säuren und Basen im Körper in Balance halten. Ernährungsexperten zufolge sollten 80% der Ernährung aus basischen oder neutralen Lebensmitteln und nur 20% aus sauren oder säuernden Lebensmitteln bestehen.

Sinnvoll kann eine solche Ernährung sein, weil viele gängige Ernährungsweisen den Säure-Basen-Haushalt ziemlich aus dem Gleichgewicht bringen können – zu viel Fleisch, zu viel Zucker, zu viel Kaffee. Eine Übersäuerung kann laut der Experten unangenehme Folgen begünstigen..

Basische Lebensmittel nach Lebensmittelkategorien

Eine umfangreiche Auswahl, die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Basenbildendes Gemüse (inkl. Pilze)

  • Algen (Nori, Wakame, Hijiki, Chlorella, Spirulina)
  • Auberginen
  • Austernpilze
  • Bleichsellerie (Staudensellerie)
  • Blumenkohl
  • Bohnen (grün)
  • Boviste
  • Brokkoli
  • Champignons
  • Chicoree
  • Chinakohl
  • Egerlinge
  • Erbsen (frisch)
  • Fenchel
  • Frühlingszwiebeln
  • Grünkohl
  • Gurken
  • Karotten
  • Kartoffeln
  • Kochbananen (auch Mehl davon)
  • Kohlrabi
  • Kürbisarten
  • Lauch (Porree)
  • Mangold
  • Morchel
  • Mu-Err-Pilze
  • Navetten (weiße Rübchen)
  • Okraschoten
  • Paprika
  • Pastinaken
  • Petersilienwurzeln
  • Pfifferlinge
  • Radieschen
  • Rettich (weiß, schwarz)
  • Romanesco (Blumenkohlart)
  • Rote Beete
  • Rotkohl
  • Schalotten
  • Schwarzwurzeln
  • Sellerie (Stauden- und Knollensellerie)
  • Shiitake
  • Spitzkohl (Zuckerhut)
  • Steckrüben
  • Steinpilze
  • Süßkartoffeln
  • Tomaten (roh)
  • Trüffelpilze
  • Weißkohl
  • Wirsing
  • Yucca (Cassava)
  • Zucchini
  • Zuckermais (frisch)
  • Zwiebeln

Basenbildendes Obst

  • Ananas
  • Äpfel
  • Aprikosen
  • Avocado
  • Bananen
  • Birnen
  • Clementinen
  • Datteln
    (frisch, ungesüßt)
  • Erdbeeren
  • Feigen
  • Grapefruits
  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Honigmelonen
  • Johannisbeeren
    (rot, weiß, schwarz)
  • Kirschen (sauer, süß)
  • Kiwis
  • junge Kokosnüsse
  • Limetten
  • Mandarinen
  • Mangos
  • Mirabellen
  • Nektarinen
  • Oliven (grün, schwarz)
  • Orangen
  • Pampelmusen
  • Papayas
  • Pfirsiche
  • Pflaumen
  • Preiselbeeren
  • Quitten
  • Reineclauden
  • Stachelbeeren
  • Sternfrüchte
  • Wassermelonen
  • Weintrauben (weiß, rot)
  • Zitronen
  • Zwetschgen

Basenbildende Nüsse und Ölsaaten

  • Kürbiskernmus
  • Mandelmus
  • Mandeln, Erdmandeln
  • Mohnsamen
  • Sesam
  • Sesammus (Tahin)
  • Sesamsalz (Gomasio)

Basenbildende Getränke

  • Kräutertee
  • Mineralwasser ohne Kohlensäure
  • Gemüsesäfte (z. B. aus Möhren, Spinat)
  • Mandelmilch
  • Smoothies (mit Obst oder Gemüse)

Basenbildende Salate, Sprossen und Keime

  • Alfalfa
  • Amaranth (gekeimt)
  • Bataviasalat
  • Borretsch
  • Brennnessel
  • Buchweizen
  • Chinakohl
  • Dinkel (gekeimt)
  • Endivien
  • Eichblattsalat
  • Eisbergsalat
  • Feldsalat
  • Fenchelsamen
  • Friseesalat
  • Kichererbsen (gekeimt)
  • Kopfsalat
  • Koriandersamen
  • Kresse
  • Lattich
  • Leinsamen
  • Linsen (gekeimt)
  • Löwenzahn
  • Lollo-Bionda-Salat
  • Lollo-Rosso-Salat
  • Mungobohnen (gekeimt)
  • Rosabi (Kohlrabiart)
  • Radicchio
  • Romanasalat
  • Rotklee
  • Rucola
  • Senfsamen
  • Sesam (ungeschält)
  • Sellerieblätter
  • Sonnenblumenkerne
  • Spinat (jung)
  • Weizen (gekeimt)

Basenbildende Kräuter und Gewürze

  • Bohnenkraut
  • Chilischoten
  • Dill
  • Fenchelsamen
  • Gartenkresse
  • Ingwer
  • Kardamom
  • Kerbel
  • Liebstöckel
  • Meerrettich
  • Melisse
  • Petersilie
  • Pfeffer (weiß, rot, schwarz, grün)
  • Pfefferminze
  • Piment (Nelkenpfeffer)
  • Safran
  • Schnittlauch
  • Vanille
  • Zitronenmelisse
  • Zucchiniblüten

Gratis Downloads - Rezepte - kostenlose Broschüren: unser Service für Sie!

  • Die ausführliche Lebensmittelliste zum Säure-Basen-Haushalt können Sie hier als 6-seitige Broschüre "Basische und saure Lebensmittel" im PDF Forrmat kostenlos downloaden.
  • Eine Auswahl basischer Rezepte können Sie hier ebenfalls kostenlos als PDF downloaden.

Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich dem allgemeinen Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - und/oder der Unterhaltung. Die Inhalte dieser Seite ersetzen bei medizinischen Problemen oder Themen keinesfalls die professionelle Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei medizinischen Problemen einen Arzt auf.

Die vorgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Dennoch können wir keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art übernehmen, die sich direkt oder indirekt aus der praktischen Umsetzung oder Verwendung der Informationen ergeben.

© Bilder: Bärbel Drexel GmbH | fotolia

Sparen Sie 10%, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Immer gut informiert über Produkte, Aktionen und Neuigkeiten.