Eine direkte Zufuhr von Vitamin A ist nur durch tierische Erzeugnisse möglich. Da das Vitamin bei Menschen und Tieren bevorzugt in der Leber gespeichert wird, sind Leberprodukte erstklassige Lieferanten.
Doch auch Fischsorten wie Aal oder Hering und verschiedene Milchprodukte tragen zur Versorgung mit Vitamin A bei. Wer tierische Erzeugnisse aufgrund einer veganen Ernährung für sich ausschließt, stellt seine Versorgung über Beta-Carotin sicher.
Beta-Carotin kann im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden und wird deshalb auch als Provitamin A bezeichnet. Es ist vor allem in gelbem, orangefarbenem oder dunkelgrünen Gemüse (z.B. Karotten, Süßkartoffeln, Grünkohl) sowie in gelbem oder orangefarbenem Obst (z.B. Birnen, Aprikosen, Mangos) enthalten. Um Vitamin A zu bilden, ist ungefähr die sechsfache Menge Beta-Carotin notwendig.
Zusätzlich zu den Effekten des durch Umwandlung gewonnenen Vitamin A leistet Beta-Carotin auch selbst einen Beitrag im Kampf gegen oxidativen Stress. Zu wenig Beta-Carotin kann eine Überempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht nach sich ziehen. Zu viel Beta-Carotin kann dagegen eine Gelbfärbung der Haut auslösen.