Kakao

Superfood Kakao – Das „braune Gold”

Humboldt

Kein zweites Mal hat die Natur eine solche Fülle der wertvollsten Nährstoffe auf einem so kleinen Raum zusammengedrängt wie gerade bei der Kakaobohne.

Alexander von Humboldt, Naturforscher (1769 – 1859)

Was der bekannte Naturforscher Alexander von Humboldt bei seinen Forschungsreisen durch Mittelamerika feststellte, war dort schon seit Jahrtausenden bekannt. Die Kakaobohne ist etwas ganz Besonderes. Erste Getränke aus der Kakaopflanze wurden schon für die Zeit um 1000 v. Chr. nachgewiesen. Die Azteken sahen die Pflanze als Geschenk des Gottes Quetzalcoatl und verwendeten die Kakaobohnen sogar als Zahlungsmittel.

Auch die spanischen Entdecker schätzten die Kakaobohne und brachten sie mit in die Alte Welt. Hier ist Kakao als leckeres Wohlfühlgetränk auch heute noch äußerst beliebt. Über die reichhaltigen Inhaltsstoffe, welche Kakao zu einem echten Superfood machen, wissen dagegen die wenigsten Bescheid.

Kakao_Getränk

Kakao ist nicht gleich Kakao

Die Kakaobohne genannten Samen der Kakaopflanze werden fermentiert. Hierfür werden die Samen für einige Tage in großen Behältern gelagert, damit wichtige biologische Umwandlungsprozesse ablaufen können. Anschließend werden die Kakaobohnen getrocknet. Dadurch entsteht der sogenannte Rohkakao.

Rohkakao

Dieser Rohkakao ist von herkömmlichem Kakaopulver aus dem Supermarkt klar abzugrenzen:

Bis der Rohkakao als handelsübliches Kakaopulver in unsere Supermarktregale gelangt, folgen jedoch noch zahlreiche Verarbeitungsschritte. Der Rohkakao wird geröstet und mit anderen Zutaten vermischt, darunter oft Zucker, Traubenzucker und Salz.

Das Rösten des Kakaos ist hier problematisch, denn durch die hohen Temperaturen verliert der Kakao viele wertvolle Nährstoffe. Auch der Zusatz von größeren Mengen Zucker steht natürlich den gesundheitsfördernden Eigenschaften des Rohkakaos entgegen.

i

Die größten Kakaoproduzenten der Welt

Die ursprünglichen Herkunftsländer des Kakaos in Mittelamerika gehören auch heute noch zu den wichtigsten Kakaoproduzenten der Welt. Außerdem hat sich in Westafrika eine große Tradition des Kakaoanbaus herausgebildet.

Während der afrikanische Kakao in erster Linie in die USA importiert wird, beziehen die meisten europäischen Länder ihren Kakao aus Mittelamerika.

Kakao_Herkunft

Die Flavanole des Kakao – Unterstützung für Herz und Kreislauf

Rohkakao ist besonders reich an Flavanolen. Diese haben in Studien** positive Auswirkungen auf das menschliche Herz-Kreislauf-System gezeigt.

Beispielsweise unterstützte Kakao die Geschmeidigkeit der Gefäßwände. Fehlende Geschmeidigkeit der Blutgefäße zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Auch normalisierender Einfluss auf einen erhöhten Blutdruck ließ sich nachweisen.

**Quelle: Universitätsklinik Düsseldorf

Die Anti-Aging-Kraft von Kakao

Anti-Aging

Beim Anti-Aging setzen viele Menschen auf exklusive Cremes mit spezialisierten Rezepturen. Dass auch Kakao eine Anti-Aging-Wirkung entfalten kann, ist dagegen nur wenigen bewusst.

Das Geheimnis liegt in den Antioxidantien des Kakaos. Sie schützen die Zellen des Körpers vor Freien Radikalen und den von ihnen ausgelösten Zellschädigungen.

Werden zu viele Zellen geschädigt, kann dies unter anderem zu vorzeitiger Hautalterung führen. Die Antioxidantien des Kakaos helfen dabei, diesen sichtbaren vorzeitigen Alterserscheinungen vorzubeugen.

i

Weitere Inhaltsstoffe

Rohkakao hat noch wesentlich mehr wertvolle Inhaltsstoffe zu bieten als Flavanole und Antioxidantien: Er ist beispielsweise reich an den Mengenelementen Kalium, Calcium, Phosphor und Magnesium.

Auch die Spurenelemente Eisen, Zink und Kupfer sind in größeren Mengen enthalten. Alle Mengen- und Spurenelemente erfüllen im Körper wichtige Funktionen, so dass eine ausreichende Versorgung mit ihnen unverzichtbar ist.

Nicht zuletzt enthält Kakao nennenswerte Mengen an Eiweiß.

Rohkakao

Rohkakao und Diabetes

Wer an Diabetes erkrankt ist, sollte sich von Süßigkeiten fernhalten. Das weiß wohl jeder Diabetiker. Dementsprechend meiden Zuckerkranke auch normalerweise Schokolade und den handelsüblichen Kakao.

Doch der negative Einfluss von Supermarkt-Kakao auf den Blutzuckerspiegel ist fast ausschließlich auf den beigemischten Zucker und Traubenzucker zurückzuführen. Naturreiner Rohkakao besitzt einen niedrigen glykämischen Index. Das bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Rohkakao nur wenig ansteigt.

Hier erfahren Sie mehr über Ihren Blutzuckerspiegel

Heilpraktiker-Tipp

Mehr als nur Genuss

Kakao zum regelmäßigen Verzehr – für gesundheitsbewusste, stressgeplagte Genießer fast schon ein Muss! Kakao soll nicht nur die Stressresistenz erhöhen, sondern auch die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress auf das Herz-Kreislauf-System und die Psyche reduzieren können. Verantwortlich dafür sind mit großer Wahrscheinlichkeit die enthaltenen Catechine, wie sie auch im Grüntee vorkommen.

Mit etwa 10 g Rohkakao am Tag soll man zudem das Gedächtnis und die Konzentration insbesondere in Leistungsphasen unterstützen können. Damit der Stress nicht auf die Stimmung schlägt, sorgt u.a. der Inhaltsstoff Phenylethylamin für Glücksgefühle.

Grit Rost, Heilpraktikerin

@

Sie möchten gerne mehr über naturheilkundliche Themen erfahren?

Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an und Sie erhalten von uns wöchentlich wissenswerte und interessante Informationen, wie die Pflanzen- und Naturheilkunde zu Ihrem Wohlbefinden beitragen kann.

© Bilder: YelenaYemchuk – iStock | Everett Historical – shutterstock | pilipphoto – Fotolia | Kaiskynet Studio – shutterstock | Cara Koch – shutterstock | Adamova Mariya – shutterstock | JanPietruszka – iStock