Sichern Sie sich 20% Nikolaus-Rabatt + ein Überraschungsgeschenk mit dem Code: NIKOLAUS20
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Sammelbegriff Heilpflanzen werden Pflanzen bezeichnet, deren Inhaltsstoffen heilende oder lindernde Wirkungen bei Krankheiten oder Befindlichkeitsstörungen zugeschrieben werden.
Solche Zuschreibungen entstammen oft traditionellen Lehren, der Volks- oder Erfahrungsmedizin.
Genau genommen sind Heilkräuter jene Pflanzen, bei denen sich die Wirkstoffe in den oberirdischen Pflanzenteilen (Stängel, Blätter und Blüten/Samen) befinden. Eine Pflanze, bei der die Wirkstoffe in den Wurzeln stecken, wäre genau genommen kein Heilkraut, sondern eine Heilpflanze.
Allerdings sind die Begrifflichkeiten im allgemeinen Sprachgebrauch oft nicht klar voneinander getrennt, gehen ineinander über oder werden synonym verwendet. Der Löwenzahn z.B. wird wegen seiner wirksamen Inhaltsstoffe sowohl in oberirdischen Pflanzenteilen als auch in der Wurzel genutzt.
Was der Volksmund im allgemeinen Sprachgebrauch als Heilpflanze und Heilkraut bezeichnet, wird in der Regel nicht bei schweren Krankheiten angewendet, sondern oft als Hausmittel im Rahmen der Selbstbehandlung bei Befindlichkeitsstörungen. Zudem finden viele Pflanzen, die in früheren Zeiten als Heilpflanzen galten, heute als Gewürze oder Nahrungsmittel in der Küche Verwendung.
Andere Heilpflanzen sind als Arzneipflanzen im Sinne des Arzneimittelgesetzes speziellen, oft eng gefassten Bestimmungen hinsichtlich des Anbaus, des Handels, der Verwertung und der Anwendung unterworfen. Produzenten und Verkäufer von solchen Pflanzen, oder Zubereitungen daraus, müssen Verbraucher beraten und/oder über Inhaltsstoffe, Wirkungen, Nebenwirkungen etc. informieren.
Bei Zubereitungen mit Arzneipflanzen können sich auch für Käufer und Anwender Pflichten ergeben. Beispielsweise darf unter Umständen selbst ein frei verkäuflicher Erkältungstee, der eine Arzneipflanze enthält, nicht einfach weitergegeben oder verabreicht werden. Zumindest sollten Warnhinweise, Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen beachtet werden.
In Europa wurde das Wissen um Anbau und Anwendung von Heilpflanzen seit dem frühen Mittelalter meist in Klöstern erworben, gesammelt und weitergeben. In anderen Kulturkreisen wie Ägypten, Indien oder China lässt sich dieses Wissen - zumindest teilweise - sogar bis ins Altertum zurückverfolgen.
Gelehrte wie der Arzt und Naturwissenschaftler Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493 bis 1541), haben altes Heilpflanzenwissen aufgegriffen und vom Mittelalter in die Neuzeit hinübergerettet.
„Das Buch der Arznei ist die Natur selbst.“ (Paracelsus)
Trotzdem muss man davon ausgehen, dass viele Erkenntnisse um Anwendung und Wirkung in den letzten Jahrhunderten (oder gar Jahrtausenden) verloren gegangen sind. Die Wiederentdeckung ist im Gange, doch sie ist ein langwieriger Prozess, an dem zahlreiche wissenschaftliche und heilkundliche Disziplinen beteiligt sein können.
Heute hat die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) ihren festen Platz in der Schul- und Komplementärmedizin. Sie wird überwiegend bei leichten Erkrankungen, zur Vorbeugung und als Begleittherapie bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Die Phytotherapie ist nicht Alternative, sondern Teil der heute wissenschaftlich orientierten Medizin.
In der Bärbel Drexel Pflanzenkunde haben wir zu ausgewählten Heilpflanzen und Heilkräutern die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammengestellt: Botanik, genutzte Pflanzenteile, Inhaltsstoffe und deren potentielle Wirkung, Vorkommen und Verbreitung, Etymologie und Geschichtliches.
Hinweise
Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich dem allgemeinen Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - und/oder der Unterhaltung. Die Inhalte dieser Seite ersetzen bei medizinischen Problemen oder Themen keinesfalls die professionelle Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei medizinischen Problemen einen Arzt auf.
Die vorgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Dennoch können wir keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art übernehmen, die sich direkt oder indirekt aus der praktischen Verwendung oder Umsetzung der Informationen ergeben.
Verwandte Blogs
Naturheilkunde
Unter der Bezeichnung Naturheilkunde versammeln sich die verschiedensten Maßnahmen zur Krankheitsbekämpfung oder –vorbeugung, welche die Selbstheilungskräfte des Körpers mit den Mitteln der Natur anregen wollen. Zu diesen Naturheilverfahren gehören klassischerweise der Einsatz von Pflanzenstoffen, Wasseranwendungen, Bewegungstherapie, Ernährungsberatung und eine Strukturierung der Lebensführung.
Pflanzenextrakte
Als Pflanzenextrakt oder Pflanzenauszug bezeichnet man eine Lösung aus pflanzlichen Inhaltsstoffen – zumeist in Wasser oder Öl. In der Naturheilkunde haben Pflanzenextrakte eine lange Tradition und wurden zum Beispiel schon von Hildegard von Bingen verwendet. Die genaue Herstellungsweise hängt dabei stark von der genutzten Pflanze und den gewünschten Inhaltsstoffen des Extraktes ab.
Warum Nahrungsergänzung?
Durch die Nahrung versorgen wir unseren Körper mit zahlreichen wichtigen Nährstoffen. Viele von ihnen sind sogar essentiell: Der Körper braucht sie dringend, kann sie aber nicht selbst herstellen und ist auf die ausreichende Zufuhr von außen angewiesen. Doch was bedeutet ausgewogene, gesunde Ernährung und wie kann Nahrungsergänzung dazu beitragen? (Lesedauer ca. 7 Minuten)
Nahrungsergänzungsmittel
Nahrungsergänzungsmittel enthalten Nährstoffe in konzentrierter Form. Sie werden häufig als Tabletten, Kapseln, Flüssigkeiten oder Pulver verabreicht und sollen den Körper mit Nährstoffen versorgen, die er über die normale Nahrung nicht in ausreichender Menge erhält. Dabei sollen Nahrungsergänzungsmittel keine Mahlzeit ersetzen. Stattdessen sollen sie zusätzlich zur Nahrung eingenommen werden.
Bachblütentherapie
Die Bachblütentherapie (manchmal auch: Bach-Blütentherapie) ist ein therapeutisches Verfahren, das zur Naturheilkunde oder Alternativmedizin gezählt wird. Auch wenn die Schreibweise dies vielleicht nahe legt, stammen die Bachblüten keinesfalls zwangsläufig aus einem Bach oder dessen Umgebung. Stattdessen wurde die Bachblütentherapie nach ihrem Erfinder, dem Briten Edward Bach, benannt. Er sah in jeder Krankheit das Ergebnis einer Störung des seelischen Gleichgewichts.
Traditionelle Chinesische Medizin
Als Traditionelle Chinesische Medizin versteht man verschiedene heilkundliche Verfahren, welche sich in den letzten 2000 Jahren in China entwickelt und im ostasiatischen Raum verbreitet haben. Das Adjektiv „traditionell“ ist eine westliche Ergänzung des chinesischen Begriffs zhōngyī, welcher einfach nur „chinesische Medizin“ bedeutet. Auch die geläufige Abkürzung TCM ist durch den Westen geprägt.
Ayurveda
Ayurveda ist die Bezeichnung der traditionellen indischen Heilkunst, welche ihre Methoden aus einer Kombination von Erfahrungswerten und Philosophie ableitet. Wichtige Eckpfeiler sind dabei Massagen, Yoga, Heilung durch Pflanzen und die richtige Ernährung. Im asiatischen Raum, besonders in Indien, Sri Lanka und Nepal, sind die Methoden des Ayurveda allgemein anerkannt. In der westlichen Welt werden sie häufig eher als Wellness-Anwendungen angesehen.
Kneippkur
Als Kneippkur bezeichnet man eine mehrwöchige Maßnahme, bei der verschiedene Anwendungen aus der medizinischen Lehre von Sebastian Kneipp durchgeführt werden. Das so genannte Kneippen wurde von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt und wird an Orten durchgeführt, die mit dem Prädikat „Kneippkurort“ ausgezeichnet wurden.