Bei Zubereitungen mit Arzneipflanzen können sich auch für Käufer und Anwender Pflichten ergeben. Beispielsweise darf unter Umständen selbst ein frei verkäuflicher Erkältungstee, der eine Arzneipflanze enthält, nicht einfach weitergegeben oder verabreicht werden. Zumindest sollten Warnhinweise, Dosierungs- und Einnahmeempfehlungen beachtet werden.
In Europa wurde das Wissen um Anbau und Anwendung von Heilpflanzen seit dem frühen Mittelalter meist in Klöstern erworben, gesammelt und weitergeben. In anderen Kulturkreisen wie Ägypten, Indien oder China lässt sich dieses Wissen - zumindest teilweise - sogar bis ins Altertum zurückverfolgen.
Gelehrte wie der Arzt und Naturwissenschaftler Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493 bis 1541), haben altes Heilpflanzenwissen aufgegriffen und vom Mittelalter in die Neuzeit hinübergerettet.
„Das Buch der Arznei ist die Natur selbst.“ (Paracelsus)
Trotzdem muss man davon ausgehen, dass viele Erkenntnisse um Anwendung und Wirkung in den letzten Jahrhunderten (oder gar Jahrtausenden) verloren gegangen sind. Die Wiederentdeckung ist im Gange, doch sie ist ein langwieriger Prozess, an dem zahlreiche wissenschaftliche und heilkundliche Disziplinen beteiligt sein können.
Heute hat die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) ihren festen Platz in der Schul- und Komplementärmedizin. Sie wird überwiegend bei leichten Erkrankungen, zur Vorbeugung und als Begleittherapie bei chronischen Erkrankungen eingesetzt. Die Phytotherapie ist nicht Alternative, sondern Teil der heute wissenschaftlich orientierten Medizin.
In der Bärbel Drexel Pflanzenkunde haben wir zu ausgewählten Heilpflanzen und Heilkräutern die wichtigsten Informationen übersichtlich zusammengestellt: Botanik, genutzte Pflanzenteile, Inhaltsstoffe und deren potentielle Wirkung, Vorkommen und Verbreitung, Etymologie und Geschichtliches.
Hinweise
Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich dem allgemeinen Überblick - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - und/oder der Unterhaltung. Die Inhalte dieser Seite ersetzen bei medizinischen Problemen oder Themen keinesfalls die professionelle Beratung durch einen Arzt. Suchen Sie bei medizinischen Problemen einen Arzt auf.
Die vorgestellten Informationen sind sorgfältig recherchiert und werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Dennoch können wir keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art übernehmen, die sich direkt oder indirekt aus der praktischen Verwendung oder Umsetzung der Informationen ergeben.