TrustedShops Logo
4.8/5.0 Sehr gut
Versandkosten jetzt dauerhaft nur 2,90€ Versandkosten jetzt dauerhaft nur 2,90€ Nur 2,90€ Versandkosten
Zufriedenheits-garantie Zufriedenheitsgarantie
Mit der Vorteils-Nummer** 79696 erhalten Sie 25% Rabatt auf alle Produkte der Kategorie Herz und Kreislauf. Nur bis 26.03.2023! Jetzt sichern >>
Mit der Vorteils-Nummer** 79696 erhalten Sie 25% Rabatt auf alle Produkte der Kategorie Herz und Kreislauf. Nur bis 26.03.2023! Jetzt sichern >>

Bärbel Drexel Lexikon

Magnesium (Mineralstoff)

Magnesium im Überblick: Funktionen von Magnesium im Körper, empfohlene tägliche Magnesium Zufuhr, Referenzmenge für Magnesium, Magnesium Versorgung in Deutschland, Magnesium in Lebensmitteln, maximaler Magnesium Gehalt in Nahrungsergänzungsmitteln, wichtige Hinweise.

Magnesiumstearat

Magnesiumstearat – auch als Magnesiumsalz der Speisefettsäuren bekannt – ist eine Verbindung aus Magnesium und Stearinsäure. Es wird als Binde- und Feuchthaltemittel eingesetzt, zum Beispiel bei der Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln. Hier sorgt es dafür, dass in jedem Pressling und in jeder Kapsel die gleiche Rohstoffmenge in optimaler Verteilung und Mischung vorliegt. Außerdem verhindert es, dass die Produktionsmaschinen verkleben. 

Mengenelemente

Als Mengenelemente bezeichnet man alle Mineralstoffe, die für den menschlichen Körper wichtig sind und die ihm in einer Konzentration von mehr als 50 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht zur Verfügung stehen sollten. Bei einer geringeren notwendigen Konzentration spricht man von Spurenelementen. Mengenelemente können nicht vom Körper hergestellt werden und müssen entsprechend durch die Nahrung aufgenommen werden. Normalerweise werden Mengenelemente auf den Menschen bezogen, doch der Begriff kann auch auf andere Lebewesen übertragen werden. 

Mikroplastik

Als Mikroplastik (manchmal auch: Microplastik) bezeichnet man Kunststoffteilchen, die kleiner als fünf Millimeter sind. Diese Teilchen können durch den Zerfall von Plastikmüll entstehen, werden aber auch künstlich hergestellt und in einigen Fällen Zahnpasta oder Kosmetik zugesetzt. Mikroplastik ist so gut wie nicht biologisch abbaubar: Der Abbauprozess dauert oft länger als 100 Jahre. Entsprechend warnt das deutsche Umweltbundesamt vor der belastenden Wirkung von Mikroplastik für Umwelt und Gewässer.

Mikrozirkulation

Als Mikrozirkulation bezeichnet man die Durchblutung der kleinsten Blutgefäße – der Arteriolen, Kapillaren und Venolen. Es handelt sich dabei um Mikrogefäße mit einem Durchmesser kleiner als 100 µm. Was zunächst winzig und wenig bedeutsam klingt, erfüllt im Körper enorm wichtige Aufgaben: Über die Mikrozirkulation, genauer gesagt in den Kapillaren, laufen mehr als 70% der Durchblutung des menschlichen Körpers ab. Auch die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff läuft über die Mikrogefäße.